Dienstag, 31. Januar 2006

Österranto Comprehension 7: Damned

damned - aus dem Anglizistischen übernommen, dient das Wort vor allem dem Ausdruck einer gewissen emotionalen Lage, die einem Wutempfinden gleichkommt, das sich häufig einstellt wenn z.B. Computer abstürzen, man Zettel verwurstet oder sonstige Ärgerlichkeiten sich einstellen.
Darüber hinaus gerne verwendet um eine gewisse Fremdspracheneloquenz, durch das in den Dienst nehmen von eben solchen Fachausdrücken aus dem so genannten „Ausland“, unter Beweis zu stellen.
Häufig auch in Zusammenschluss mit dem Wort „Bullshit“ (also „damned Bullshit“) vorzufinden.

Lerne Österranto - mit den Comprehensions
Österranto? - Hier das Manifest

Tagebuch der Insomnie - moderate progress

Geringer Schlaf in der Vornacht, dennoch vehemente Einschlafschwierigkeiten; 2 x 3 Relax-Tabs; Einschlafen ca. 03.00 Uhr - danach allerdings sinnenfreudiges durchschlafen - Wecker natürlich überhört.

Heutige Diskurserweiterung:
Grammatikalisches und Etymologisches zur Insomnie

Morphologie: in|somn|ie
Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Insomnie, der Insomnie, der Insomnie, die Insomnie
Flexionsklasse: -/en

Etymologie:
Abstammung vom lateinischen in-somnia, welches eine Wortzusammensetzung des verneinenden Präfix in- (also un- bzw. nicht-) und dem Substantivum somnus (Schlaf) darstellt.
Neoklassisches Formativ: somn; Präfigierung: in-somnie
Althochdeutsch: Verweis auf unslaf
Mittelhochdeutsch: unslâf, die un-slâfenden
In Deutschem Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm: Insomnie – Adelungsform d. Schlaflosigkeit; Schlaflosigkeit bzw. Schlaflosheit: „das schlaflos sein. mit bezug auf personen“

Was man sonst noch zum Thema wissen sollte, steht in den Insomnie-Classics.

Montag, 30. Januar 2006

Österranto Comprehension 6: Echt?

Echt ? – besonders daran ist die Subversivität des rhetorischen Interrogatives.
So scheint die Frage zu Beginn ernst gemeint, stellt sich aber bei genauerem Durchdenken als ironischer Kommentar heraus. Anwendung findet diese Formel vor allem wenn einer Person A, die Tatbestand T weiß, dieser Tatbestand T durch Person B, die glaubt diesbezüglich einen Wissensvorsprung gegenüber Person A zu haben, erklärt wird, was Person A naturgemäß ur cool findet. (Bsp.: „Rauchen verursacht Krebs“ – „Echt?“). Kann zur Unterstreichung der Ironie auch als „Echt, oder was!?“ verbalisiert bzw. durch „Findest!?“ ersetzt werden.

Österranto lernen - hier alle bisherigen Comprehensions
Was ist Österranto? - Lies das Manifest.

Tagebuch der Insomnie – Setback

Durch ambivalent zu betrachtende äußere Umstände bis ca. 06.00 Uhr vom Schlaf abgehalten. Darüber hinaus keine Relax-Tabletten eingenommen. Dennoch: ab Zeitpunkt des Einschlafens exquisiter Schlaf bis 09.30 Uhr. Was definitiv fehlt ist Konsequenz – in jeder Hinsicht.

Zur heutigen Diskurserweiterung: 10 schlafgestörte Figuren in der Literatur
Elias – „Schlafes Bruder“ v. Robert Schneiders
Emmett – „Eine Schachtel Streichhölzer" v. Nicholson Baker
Eric Packer - “Cosmopolis” v. Don DeLillo
Helen Brindle - „Gleißendes Glück“ v. A. L. Kennedy
Lady Macbeth – „Macbeth“ v. William Shakespeare
Little Joe - „Die Pickwicker“ v. Charles Dickens
Sir John Falstaff – „Die lustigen Weiber von Windsor“ v. William Shakespeare

Namenlose ProtagonistInnen in:
„Der Bau“ v. Franz Kafka
„Schlaf“ v. Haruki Murakami
„Fightclub“ v. Chuck Palahniuk

Hier gibt's weitere harte und weiche Fakten zur Insomnie.

Sonntag, 29. Januar 2006

Tagebuch der Insomnie - Beaten

Gestrige Nacht: äußerst temporeiches einschlafen ohne einen Gedanken an ein unzeitgerechtes Erwachen. Folge: Definitives Durchschlafen. Des Morgens: getrostes Überschlafen des Weckers – irgendwann völlig erholtes Aufwachen. Die Nacht hat mich wieder an den Schlaf verloren. „There are no more barriers to cross” (Bret Easton Ellis - American Psycho)

Dennoch gibt´s weitere unbedingt wissenswerte Fakten zur Insomnie:
Diesmal: Schlaflosigkeit in 10 Sprachen

Chinesisch: 失眠
Englisch: Insomnia
Französisch: insomnie
Italienisch: l'insonnia
Polnisch: bezsenność
Schwedisch: sömnlös (schlaflos)
Spanisch: el insomnio
Tschechisch: nespavost
Türkisch: uykusuzluk
Ungarisch: álmatl an (schlaflos)

Und hier gibt´s die Insomnie-Classics

Österranto Comprehension 5: Einestellen

Einestellen – (für ganz arge und verbal tiefe Österrantos auch als „einestön“ aussprechbar); in der häufigsten Verwendung - in Verbindung mit legalen Drogen wie Nikotin, Koffein oder Alkohol - trägt das Wort im Ungefähren die Bedeutung, die man sonst dem Verbum „konsumieren“ zukommen lässt, deutet aber wohl auf eine Beschleunigung des Konsumationsprozesses hin (Verwendung: „ein, zwei Tschik einestellen“, „schnell noch einen Kaffee oder (wahlweise) ein Bier einestellen“)

Was ist Österranto? Hier das Manifest.
Zum Vokabelpauken hier die übrigen Österranto Comprehensions

Aktuelle Beiträge

all of a dither
Endlich konnten sich das fraukaufmann-team und bad-swan...
fraukaufmann - 17. Jan, 14:59
annexation to the Trickfilmkiste
Heute: Die tägliche Medikation oder was man alles zum...
fraukaufmann - 17. Jan, 14:25
Blutspenden
Geht gleich Blut spenden. Die Vorteile: Das Blut wird...
coffeebob - 29. Apr, 01:52
esteem to the sun
So: Nachdem das fraukaufmann-team jeden sonnigen Tag...
fraukaufmann - 29. Apr, 01:43
within the scope
Wieder haben sich das fraukaufmann-team und bad swan...
fraukaufmann - 30. Mär, 16:53
misapprehension
Nocheinmal hat sich das fraukaufmann-team im Auftrag...
fraukaufmann - 26. Mär, 19:20

Suche

 

Status

Online seit 7026 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jan, 15:01

Credits


Die Trickfilmkiste
lyrisches
Oesterranto
Projekte
Sonstiges
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren